Zusatztestung Mädchen
Im Rahmen des sportmotorischen Tests werden bei den Mädchen zusätzlich Beweglichkeit und Dehnfähigkeit überprüft. Im Anschluss daran erlernen sie eine einfache tänzerische Schrittfolge. Dabei bewerten Sportlehrerinnen das Rhythmusgefühl und die Fähigkeit der choreographischen Umsetzung.

Allgemeine Überlegungen
Sicherlich stellt die Sportschule für die SchülerInnen, aber auch für die Eltern in mancherlei Hinsicht höhere Anforderungen, wie z.B. längere Schulwege, ein Nachmittag mehr Unterricht, Mittagessen außer Haus und vermehrte körperliche Belastung. Diese Aspekte werden aber durch das überdurchschnittliche schulische Interesse der Sportschülerlnnen und die vielen Vorteile, die dieser Spezialzweig bietet, mehr als nur aufgewogen:
- Die Sportschule kommt dem erhöhten Bewegungsbedarf und Bewegungsdrang dieser Altersstufe nach.
- Die regelmäßige Durchführung der Sportnachmittage trägt wesentlich zu einer vielseitigen Sportausbildung und zur Gemeinschaftserziehung bei.
- Durch die enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen wird ein wichtiger Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung geleistet.
- Durch die verstärkte sportliche Betätigung wird der Bewegungsarmut und den damit verbundenen Haltungsschwächen entgegengewirkt.

Voraussetzungen für den Eintritt in die Sportklasse
- sportliches Interesse
- ärztliche Bestätigung über den guten Gesundheitszustand
- sportliche Eignung (Test)
- Schwimmen, Schifahren
- entsprechendes Zeugnis im 3. und 4. Schuljahr der VS